Testament kostenlos erstellen und digitaler Erbscheinantrag

Testament kostenlos erstellen - online und modern

Als erfahrener Immobilienmakler in München, mit Firmensitz in Ottobrunn, möchten wir Sie zu dem wichtigen Thema Immobilien in der Erbschaft informieren.

Ein Testament muss in Deutschland nicht notwendigerweise beim Anwalt oder Notar erstellt werden. Sie können selbständig ein Testament verfassen. Die einzige Voraussetzung für die Rechtsgültigkeit ist, dass Sie das Testament handschriftlich geschrieben und unterzeichnet haben.

Zusammen mit unserem Kooperationspartner Erblotse helfen wir Ihnen, Ihre testamentarischen Gestaltungsmöglichkeiten zu verstehen und ein rechtssicheres Testament zu erstellen.

  • Prüfen Sie, wer Ihre gesetzlichen Erben sind, ergänzen Sie Erben und Vermächtnisnehmer.
  • Bestimmen Sie, wer welche Gegenstände und Vermögenswerte erbt.
  • Erstellen Sie online Ihr rechtssicheres Testament. Einfach, verständlich und kostenlos.

Testament jetzt online kostenlos erstellen!

Digitaler Erbscheinantrag und Anleitung für Erbfälle

Mit einem Trauerfall sind oft dringende Fragen zum Erbe verbunden. Haben Sie eine Immobilie geerbt oder möchten sich um die Abwicklung des Erbes kümmern. Die Unsicherheit über Erbrecht, Pichten und Aufgaben ist groß und für die Hinterbliebenen eine zusätzliche Belastung. Dabei kann man ohne zielgerichtete Unterstützung schnell den Überblick und die Nerven verlieren. Doch das muss nicht sein.

Als Kooperationspartner der Plattform Erblotse bieten wir Ihnen, als Hinterbliebenen, einen kostenfreien Service rund um das Thema Erbe. Der Erblotse beantwortet Ihnen schnell und unkompliziert die dringendsten Fragen zu Ihrer Erbschaft.

Mit Erblotse können Sie kostenfrei einen Erbscheinsantrag erstellen und mit dem digitalen Nachlassverzeichnis haben Sie die Möglichkeit, sich einen Überblick über den Wert des Erbes zu verschaffen.

  • Zugang zur Erblotse-Plattform mit Informationen und wertvollen Anleitungen zur Regelung des Erbfalls
  • Digitaler Erbscheinsantrag und weitere wertvolle Hilfen

Jetzt kostenfrei anmelden und Erbfall entspannt abwickeln.

Die Erbengemeinschaft - Eine Immobilie im Nachlass

Eine Erbengemeinschaft ist ein unfreiwilliger Zusammenschluss von mehreren Personen, die eine familiäre oder freundschaftliche Bindung mit einer verstorbenen Person aufweisen.

In seiner Nüchternheit beschreibt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in § 2032 Abs. 1 BGB die Erbengemeinschaft wie folgt: „Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, so wird der Nachlass gemeinschaftliches Vermögen der Erben“. Unabhängig davon, ob ein Testament besteht oder nicht – sobald mehrere Personen erben, sind diese Teil einer Erbengemeinschaft, für die das Gesetz weitreichende Bestimmungen enthält.

Mit dem Tod des Erblassers tritt die Erbengemeinschaft als solche in dessen Rechte und Pflichten ein. Sie übernimmt daher nicht nur das reine Vermögen, sondern auch die damit verbundenen Verpflichtungen. Ist im Nachlass beispielsweise eine vermietete Immobilie, so gilt auch hier der allseits bekannte Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“ entsprechend; die Erbengemeinschaft als solche übernimmt neben der Immobilie auch den Mietvertrag als Vermieter und muss diesen nun erstmal weiterführen.

Immobilenrente durch Nießbrauch zur Optimierung Ihres Erbes, Haus plus Rente

Die Verteilung der Erbmasse umfasst auch die Immobilie

Prinzipiell ist die Erbengemeinschaft nicht auf die Dauer angelegt – auch wenn dies im Einzelfall vorkommen kann. Nach deutschem Recht kann jeder Erbe im Grundsatz „jederzeit die Auseinandersetzung“ verlangen, wie es in § 2042 Abs. 1 BGB vorgesehen ist. Eine solche Auseinandersetzung erfolgt regelmäßig durch Verteilung des Hab und Guts nach Abzug von Schulden an die einzelnen Erben. Umfasst die Erbmasse Bargeld oder Aktien, so ist eine Verteilung auf die Erben unproblematisch und ohne viel Aufwand möglich. Doch bei Gegenständen und insbesondere Immobilien fällt eine Aufteilung schwer. In den seltensten Fällen werden genug gleichwertige  Objekte vorliegen, um diese gerecht auf die Erben zu verteilen. Gerade bei Immobilien kommt dabei nicht nur die Art, sondern auch die Lage hinzu. So ist eine 3-Zimmer-Wohnung in München-Zentrum mit einer gleichgroßen 3-Zimmer-Wohnung in Augsburg, trotz der Nähe der beiden Orte, wertmäßig nicht vergleichbar. Was also tun, wenn bei mehreren Erben nicht genug gleichwertige Immobilien bestehen und eine gerechte Verteilung nicht möglich ist?

Vermietung oder Verkauf der Immobilie durch die Erbengemeinschaft

Die eine Möglichkeit liegt nun darin, die Erbengemeinschaft weiterzuführen, die Immobilie möglichst gewinnbringend zu vermieten und sich die Mieteinnahmen zu teilen. Trotz (kleineren) rechtlichen Fragestellungen im Hinblick auf die Firmierung der Erbengemeinschaft erscheint dies als eine naheliegende Option. Allerdings ist die Erbengemeinschaft damit doch auf Dauer angelegt – und da man sich seine Mit-Erben nicht aussuchen konnte, kann dies enormes Konfliktpotential für die Zukunft bergen. Zudem ist im Einzelfall auch nicht eindeutig festgelegt, ob die (Neu-)Vermietung einer Immobilie als außerordentliche Verwaltung eine Einstimmigkeit aller Erben erfordert oder mit der einfachen Mehrheit beschlossen werden kann (ordentliche Verwaltung), so dass jedenfalls bei größeren Gemeinschaften ein erheblicher Abstimmungsaufwand erforderlich ist.

Meist wählen die Erben daher den Weg der Veräußerung – die Immobilie wird verkauft und die Gewinne unter den Erben verteilt. Auch ein solcher Verkauf benötigt die Zustimmung aller Erben, die Erfahrung zeigt jedoch, dass eine Zustimmung recht schnell eingeholt werden kann – gerade bei Immobilien in Orten wie Hamburg, Frankfurt oder München und Umgebung, in denen hohe Verkaufspreise erzielt werden können.

Die Herausforderung

Die Vielzahl an Optionen und Möglichkeiten führt zu einem erheblichen Abstimmungsbedarf zwischen den Mitgliedern der Erbengemeinschaft. Dabei muss insbesondere eine sinnvolle und belastbare Übersicht vorliegen, welche wirtschaftlichen Auswirkungen die einzelnen Optionen haben. Wie hoch können die Vermietungseinnahmen sein? Mit welchem Veräußerungserlös ist zu rechnen? Kann eine Renovierung und eine Wertsteigerung für einen Verkauf sinnvoll sein? Die Beantwortung dieser Fragen sind für eine sinnvolle Befassung der Erbengemeinschaft mit der Immobilie zwingend notwendig.

 

Mit uns können Sie das Beste aus eine Erb-Immobilie machen. Durch unser Fachwissen im Bereich der Immobilien und Erbschaften sowie einem hohen Maß an Empathie können wir einen strukturierten Prozess in jeder Situation steuern.

Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich beraten!

BAVARIA WERTIMMOBILIEN – Ihr Immobilienmakler für schwierige Situationen

Ihr Immobilienmakler für München & Umgebung vor Ort

Wir kennen die Stadt München seit Jahrzehnten, aber auch die Besonderheiten der umliegenden Landkreise. Hier punkten wir mit Spezialwissen und Detailkenntnissen für Orte wie Ottobrunn, Neubiberg, Waldperlach, Putzbrunn, Trudering, Haar, Unterhaching, Taufkirchen, Oberhaching, Grünwald, Perlach und Neuperlach, Giesing, Berg am Laim, Haidhausen, Bogenhausen, Maxvorstadt, Ludwigvorstadt, Altstadt, Schwabing, Markt Schwaben und viele weitere. Nutzen Sie unsere Ortskenntnis!